Verschärfte Zumutbarkeitsbedingungen, degressives Arbeitslosengeld, Sanktionen? Die Probleme der Arbeitslosenversicherung müssen angegangen werden.
Autor*in – Beatrix Mittermann
Beatrix Mittermann hat internationale Betriebswirtschaft an der WU Wien, in Thailand, Montenegro und Frankreich studiert. Sie ist Autorin, Schreibcoach, Redakteurin des ÖGB Verlags sowie freie Redakteurin für diverse Magazine und Blogs.
Arbeitnehmer:innen haben im Jahr 2021 über 200 Betriebsräte neu gegründet. Wir blicken hinter die Kulissen von drei Unternehmen und erfahren, welche Motivation hinter der Gründung stand, wie diese abgelaufen ist und welche Ziele die neuen Betriebsrät*innen seither verfolgen.
Immer mehr Arbeit und Stress? Fehlende Grenzen zwischen Beruf und Privatleben? Herausforderungen aufgrund der Corona-Pandemie? Urlaub ist gerade in Zeiten wie diesen enorm wichtig. Ohne entsprechende Erholungsphasen drohen Arbeitnehmer:innen gesundheitliche Folgen.
Unter Sozialversicherung werden in Österreich die drei Zweige Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung verstanden. Die Sozialversicherungsreform bedeutete die Zusammenführung von 21 auf 5 Versicherungsträger – auf Kosten und zum Nachteil der Versicherten.
In Bezug auf die Corona-Impfung ergeben sich hinsichtlich des Impfstatus am Arbeitsplatz zahlreiche Fragen: Gibt es ein Fragerecht der Arbeitsgeber über den Impfstatus? Welche Konsequenzen können daraus resultieren? Und was können Betriebsräte tun? Wir haben nachgefragt, ob man den Impfstatus bekannt geben muss.
Unfaire Bezahlung, steigender Druck, fehlende Arbeitsplatzsicherheit, zu viele Überstunden – immer mehr Arbeitnehmer*innen sagen: „Mir reicht’s!“ Viele von ihnen werden jetzt aktiv und setzen sich als Betriebsrät*innen für mehr Gerechtigkeit in den Betrieben dieses Landes ein.
In Österreich sind Vermögen sehr ungleich verteilt. Durch Erbschaften verschärft sich diese Problematik und die Spirale der Ungleichheiten dreht sich weiter nach unten.
Unter seinem Auge: Die Corona-Krise hat uns neuen Regeln ausgesetzt, um der Ausbreitung der Virus-Ansteckungen entgegenzuwirken. Einige dieser Maßnahmen tangieren unsere Grundrechte. Viel zu schnell haben wir uns an die „neue Normalität“ gewöhnt – trotz massiver Verwirrung darüber, was verboten und was erlaubt ist. Besteht die Gefahr, dass die Regierung ihre Macht missbraucht und die Grenzen zum Autoritarismus verschwimmen?
Die Zahlen sind dramatisch: um 1.559 mehr Lehrstellensuchende als offene Lehrstellen, Jugendarbeitslosigkeit auf einem Rekordhoch. Jetzt ist die Politik gefragt, eine Ausbildungskatastrophe zu verhindern.
Besonders betroffen vom Lockdown: EPUs – sie gehen unter. Die Argumente und Hilfeschreie der Ein-Personen-Unternehmen an die Wirtschaftskammer kommen dabei noch schwerer durch als eine Flaschenpost. Sie sind allein auf dem weiten Meer. Drei von ihnen schildern uns exemplarisch ihr Schicksal – zwischen totalen Umsatzausfällen, Bürokratie und Existenzängsten.